Karl-Leo Heller

staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
Benediktinermönch der Cella Sankt Benedikt,
Lehrbeauftragter für Gregorianik
an der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover
und an der Hochschule für Musik, Detmold,
Referent für Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Schwerpunkte:
- Behandlung von Stimmstörungen bei Berufssänger*innen und Berufssprecher*innen,
- Behandlung von organischen, funktionellen und psychogenen Stimmstörungen,
- Behandlung von Atemwegserkrankungen bei gestörter Phonationsatmung,
- Stimmschulung/Coaching für professionelle und semiprofessionelle Sänger*innen,
- Sprecherziehung für Priester, Pastor*innen, Ordensleute und kirchliche Dienste,
- Schulung zu liturgischen Gesängen, klösterliche Stimmbildung.
Barbara K., Bildungsberaterin Seit meiner Covid-Erkrankung im März 2020 hatte ich nur noch eine kraftlose Sprechstimme, das Atmen fiel mir immer wieder schwer, an Singen war gar nicht mehr zu denken. Dies alles belastete mich auch psychisch sehr. Meine HNO-Ärztin verschrieb mir eine Atem-Therapie; so kam ich in
Andrea Effmert, RIAS Kammerchor, Berlin Als Altistin im RIAS Kammerchor ist es für mich immer aufs Neue wichtig, die stimmliche Entwicklung zusammen mit einem Stimmcoach im Auge zu behalten, Zusammenhänge immer wieder neu auszuleuchten.In Karl-Leo Heller habe ich dafür einen sehr aufmerksamen Stimmlehrer gefunden.Vom Körper auszugehen ist
Anna, seit mehr als 30 Jahren im Schuldienst Als ich vor einigen Jahren nach einer Kehlkopfentzündung Stimmtherapie verordnet bekam, habe ich mir auf Empfehlungen von Freunden & Kollegen hin - „Geh‘ dorthin, denn da wirst Du gut versorgt“- die Behandlung in der Cella-Praxis bei Bruder Karl-Leo Heller
Dr. Michael Sauer, Professor für Didaktik der Geschichte Stimmtherapie bei Karl-Leo Heller ist eine Erfahrung ganz besonderer Art. Ich war vom ersten Augenblick an fasziniert, fühlte mich aufgehoben, ja beglückt. Ein unglaublich feines Sensorium für Stimme und Körper, das „Erklopfen“ von Verspannungen und das „Erhören“ von stimmlichen Fehleinstellungen,